Willkommen beim Forschungsprojekt HeizKreis
Mit diesem Forschungsprojekt fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ein Projekt zur Konzeption und Erprobung der zirkulären Wertschöpfungskette von Hocheffizienzpumpen zwischen Hersteller, Großhändler, Fachhandwerker und Recyclingbetrieben.
Das Projektteam hat sich das Ziel gesetzt die nachhaltige Rückgewinnung Seltener Erden aus den Hocheffizienzpumpen in Serie zu demonstrieren. Alle beteiligten Partner sind markterfahren und arbeiten Hand in Hand im Gesamtprojekt.
Im Konzept sind alle Prozesswege berücksichtigt – vom organisierten Rückholsystem bis zur Detailzerlegung der Pumpen beim Hersteller.
Helfen Sie bei der Rettung hochwertiger Pumpen und Seltene Erden vor der Schrottpresse und melden Sie sich am besten gleich für die Teilnahme am Pilotprojekt an.
Das Pilotprojekt geht an den Start.
Zeitraum: September 2018–Februar 2019
Region: Nordrhein-Westfalen
Pumpenmodelle: alle

Rohstoffe mit besonderem Wert
Immer wieder ist in den Rohstoffdiskussionen die Rede von Seltenen Erden. Sie zählen zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt und werden bis heute fast ausschließlich in China abgebaut. Seltene Erden sind jedoch gar nicht so selten, wie es der Name vortäuscht. Sie kommen in der Erdkruste tausendfach häufiger vor als Gold oder Palladium und man findet diese besonderen Metalle fast überall auf der Welt in den Mineralien.
Der Abbau der Seltenen Erden erfolgt allerdings über Säuren, mit denen die Metalle aus den Bohrlöchern gewaschen werden. Der dabei vergiftete Schlamm wird in künstlichen Teichen gelagert, die insbesondere in China aufgrund mangelnder Umweltauflagen keinesfalls sicher sind. Neben der Gefahr für das Grundwasser besteht das permanente Risiko, dass Radioaktivität austritt, da viele Seltene Erden radioaktive Substanzen enthalten.
Daraus resultiert eine Rohstoffabhängigkeit von China mit ungewissem Ausgang hinsichtlich Preisentwicklung, Abbaumenge und Umweltsicherheit.


Die Produktion hocheffizienter Produkte ist ohne Seltene Erden nicht möglich. So sind zum Beispiel Seltene Erden im Permanentmagnetrotor der Wilo-Stratos verbaut.
Wozu werden Seltene Erden benötigt?
Seltene Erden finden in den unterschiedlichsten Industrieanwendungen ihre Verwendung und sind für viele Schlüsseltechnologien essenziell wichtig. Moderne Produkte wie Windräder, Smartphones, PCs, Flachbildschirme, Hybridfahrzeuge, E-Bikes und Hocheffizienzpumpen können ohne Seltene Erden nicht hergestellt werden und die produzierten Stückmengen dieser Produkte steigen stets weiter an.
So sind zum Beispiel Seltene Erden im Permanentmagnetrotor der Wilo-Stratos verbaut.
Es gibt inzwischen kaum irgendein IT-Produkt, welches ohne Seltene Erden produziert wird, sodass bereits heute die Seltenen Erden als Treibstoff des 21. Jahrhunderts oder als das Öl der Zukunft benannt werden.
Ist das hocheffiziente Produkt kaputt oder die Reparatur unwirtschaftlich wird es zwar fachgerecht entsorgt – aber über den Weg durch die Schrottpresse und Schmelze gehen Seltene Erden für immer verloren.

Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie das langfristige Ziel der nachhaltigen Rückgewinnung von Rohstoffen mit besonderem Wert. Engagieren Sie sich für die Umwelt und für die Welt unserer Kinder – OHNE Mehraufwand!
Wählen Sie unter diesen drei Rückführungswegen:

Abholung durch Wilo
Unternehmen, die eine ausreichende Menge an Pumpen zur Verfügung stellen, können die Abwicklung direkt mit Wilo durchführen. Einfach die Pumpen in einer Gitterbox sammeln. Ist diese voll oder der Projektzeitraum zu Ende rufen Sie bitte bei Wilo an. Wilo holt die Gitterbox dann kostenfrei ab.
Sie haben Fragen zu dem Rückführungsweg?
Thomas Fetting
Telefon: 0231 4102-7485
Mail: thomas.fetting@wilo.com

Rückführung über den Großhandel Pietsch
Mit der Entscheidung zur Rückführung über den Großhandel Pietsch bieten sich folgende Varianten:
a) Abgabe der Altpumpen in einem der über 70 Fachcenter
b) Abholung im SHK-Betrieb durch Pietsch
Die Variante a) ist ab dem 1. September eingerichtet und muss nicht abgestimmt werden. Die Abholung im SHK-Betrieb erfolgt im Rahmen der regelmäßigen Belieferung und ist im Vorfeld – wie bei der Anmeldung einer Retoure – mit dem zuständigen Ansprechpartner im Verkauf Innendienst abzustimmen.
Sie haben Fragen zu dem Rückführungsweg?
Alexander Uphues
Telefon: 02561 77-260
Mail: uphues@pietsch.de

Sammlung in der Kleinbehälterlösung THE METAL BOX
Grundsätzlich ist die METAL BOX eine Systemlösung der TSR Recycling GmbH zur Sammlung von Altmetallen. Die METAL BOX fasst circa einen Kubikmeter und ist für FE- und hochwertige NE-Metalle gedacht. Im Rahmen des Pilotprojektes bekommen die Teilnehmer die METAL BOX kostenfrei bereitgestellt. Ist die Box gefüllt, wird die Abholung angefordert, vor Ort verwogen und nach Sortierung gemäß aktuellem Tagespreis vergütet.
Sie haben Fragen zu dem Rückführungsweg?
Fabienne Steffens
Telefon: 0231 20619-270
Mail: f.steffens@tsr.eu